Anmelden
FAQ
DEU
Menü

SO SCHREIBEN SIE EIN ERSTKLASSIGES WISSENSCHAFTLICHES MANUSKRIPT

EINE GUT STRUKTURIERTE FORSCHUNGSARBEIT BEGINNT MIT EINER GLIEDERUNG

Warum brauche ich eine Gliederung?

Egal ob Sie Anfänger oder Experte sind, eine sorgfältig aufgebaute Gliederung ist der wichtigste Schritt bei der Verfassung eines Manuskripts. Sie dient als Rahmen bei der Anordnung Ihrer wichtigsten Hypothesen, Fragen, Argumentationen und Schlussfolgerungen, bevor Sie Ihr Manuskript verfassen.

Ungeachtet dieser Vorteile verzichten viele Autoren auf diesen Schritt, da sie nicht wissen, wie man eine Gliederung erstellt oder sie ignorieren diesen Schritt schlicht aus Zeitmangel. Selbst viele erfolgreiche Autoren verlassen sich lieber auf ihre Erfahrung als auf eine Gliederung. So schreiben viele Autoren ihr Manuskript ohne präzise Planung und Organisation.

Ein typischer Fehler zeigt sich darin, dass der komplette Ergebnisteil oft zuerst geschrieben wird. Es erscheint logisch, dort zu beginnen, da alle Daten und Zahlen vorliegen und es daher weniger Überlegung erfordert. Autoren, die jedoch ohne klar definierte Ideen und ohne Struktur mit dem Schreiben beginnen, verschwenden letztendlich ihre Zeit und die Zeit ihrer Kollegen und Lektoren, da sie versuchen, wichtige Punkte und Schlussfolgerungen während des Schreibens zu erarbeiten, anstatt sich vor dem Schreiben zu darüber Gedanken zu machen.

Diese Grundlagen sollten bereits im ersten Entwurf des Manuskripts enthalten sein, so dass Sie und Ihre Kollegen sich auf die grundlegenden logischen Argumente, Hypothesen und Schlussfolgerungen konzentrieren können, die für ein überzeugendes Manuskript wichtig sind.

Eine gut durchdachte Gliederung sorgt dafür, dass das Manuskript übersichtlich ist und der Rahmen für künftige Manuskripte wiederverwendet werden kann. Beachten Sie die folgenden Richtlinien für eine sorgfältig aufgestellte Gliederung.

Schritte zur Erstellung einer erfolgreichen Gliederung

Erst nachdenken, dann schreiben

Ein Manuskript ist die Zusammenfassung der Fragen und Beweise, die zu Ihren wichtigen Schlussfolgerungen und deren Auswirkungen geführt haben. Um ein Manuskript zu verfassen, das die Leser fesselt, ist die vorherige gründliche Überlegung, was Sie der Leserschaft mitteilen wollen, wichtig.

  • Beschreibt das Manuskript ein Verfahren? Wenn ja, dann legen Sie den Schwerpunkt auf die technischen Details, die Verbesserung existierender Verfahren und dessen Nutzen in der Forschung und praktischen Anwendung.
  • Handelt es sich um Grundlagenforschung, die zu physikalischen, soziologischen oder biologischen Schlussfolgerungen führt? Wenn ja, sollte sich Ihr Manuskript möglichst auf wissenschaftliche Schlussfolgerungen konzentrieren, die für Ihr Fachgebiet und die Gesellschaft von Bedeutung sind. Die Entdeckung eines neuen biochemischen Prozesses, der zu Krebs führt, kann beispielsweise zu wissenschaftlichen Schlussfolgerungen (ein neuer biochemischer Prozess), zu praktischem Nutzen (potenzielle neue Angriffspunkte für Medikamente) und zu weitreichenden Auswirkungen auf die Gesellschaft (potenzielle Krebsheilung) führen.
  • Werden bestehende Hypothesen in Frage gestellt? Wenn ja, sollte die bestehende Hypothese eingeführt und Beweise vorgelegt werden, die die neue oder veränderte Hypothese unterstützen.

Da die Gestaltung unseres Textes unser Denken widerspiegelt, ist es äußerst vorteilhaft, wenn wir unsere Ideen vor dem Schreiben formell ordnen. So entsteht ein Manuskript, das sich auf Ihre wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen konzentriert. Eine Gliederung bietet die Möglichkeit, diesen wichtigen mentalen Rahmen zu erstellen, so dass die Leser einer logischen Abfolge durch die Geschichte Ihrer Forschung folgen können.

Bauen Sie Ihre Gliederung in der folgenden Anordnung auf

Die Reihenfolge, in der wir die Gliederung aufbauen, unterscheidet sich von der einer Publikation. Eine Gliederung beginnt mit dem Ergebnisteil, da sie auf die Ergebnisse Ihrer Forschung aufbaut. Die Diskussion enthält dann die wichtigsten Schlussfolgerungen und Implikationen auf der Grundlage des Ergebnisteils. Sobald diese Abschnitte klar definiert sind, werden die Einleitung und Verfahren hinzugefügt, um den notwendigen Kontext zum Verständnis ihrer Forschungsfragen zu vermitteln, sowie relevante Protokolle die Details zur unabhängigen Replikation liefern. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der einzelnen Abschnitte in der Reihenfolge ihrer Erstellung:

  1. Ergebnisse: Nennen Sie für jedes Ergebnis oder jede Ergebnisgruppe die entsprechenden Fragen oder Hypothesen, die behandelt werden. Geben Sie dann Ihre Schlussfolgerungen aus den Datensätzen zu den einzelnen Fragen an. Sie sollten für jeden Datensatz, den Sie präsentieren, bestimmte Schlussfolgerungen ziehen. Es ist auch wichtig, anzugeben, welche Daten in bestimmte Abbildungen aufgenommen werden. Abbildung 1 kann zum Beispiel Daten aus den Versuchen A, B und C enthalten. Wenn eine Schlussfolgerung eine Frage aufwirft, die im nächsten Datensatz beantwortet wird, geben Sie dies ausdrücklich an.
  2. Diskussion: Formulieren Sie ihre zentralen Schlussfolgerungen auf der Grundlage einer Zusammenfassung der einzelnen Ergebnisse und ihrer Schlussfolgerungen. Sie sollten zwei oder mehr wichtige Schlussfolgerungen anführen, die sich auf Ihr wissenschaftliches Gebiet (z. B. neuer Krebsverlauf) oder die Gesellschaft (z. B. neue Krebsbehandlung) auswirken. Das Manuskript sollte insgesamt auf diese wichtigen Schlussfolgerungen ausgerichtet sein und damit auf die Kernaussagen, die sie den Lesern und Reviewern mitgeben wollen. Eine Gesamtschlussfolgerung am Beispiel der Krebsverläufe wäre die Entdeckung eines neuen Krebsverlaufs, der zu einer verbesserten Behandlung führen könnte, wobei jedes einzelne Ergebnis die Gesamtschlussfolgerungen unterstützt. Fügen Sie außerdem kurze Erklärungen oder weitere Punkte zur Erläuterung ihrer Daten oder Schlussfolgerungen hinzu. Gibt es beispielsweise alternative Erklärungen oder Beschränkungen bei den Daten, die die Reviewer oder Leser:innen in Frage stellen könnten?
  3. Passen sie ihre Ergebnisse und Diskussionspunkte an. Prüfen sie, ob die Reihenfolge der Ausführungen im Ergebnisteil die in der Diskussion dargelegten Schlussfolgerungen am besten stützt, und passen Sie die Reihenfolge der Ausführungen im Ergebnisteil entsprechend an. Die Ausrichtung Ihrer Ergebnisse auf die wichtigsten Schlussfolgerungen hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Reihenfolge der Abbildungen und Tabellen besser festgelegt werden kann. Ergebnisse, die zwar relevant sind, die wesentliche Schlussfolgerung aber nicht direkt unterstützen, sollten als ergänzende Daten angegeben werden. Daten, die für Ihre Ergebnisse oder Schlussfolgerungen weder direkt noch indirekt wichtig sind, sollten nicht ins Manuskript aufgenommen werden, um nicht abzulenken.
  4. Einleitung: Da Sie nun wissen, was Sie schriftlich mitteilen möchten, sollten Sie die Einleitung für ihre Gliederung ausarbeiten. Hier können Sie die Gliederung verwenden, um Ihre Einleitung kurz und bündig zu halten und sich auf die von Ihnen präsentierten Forschungsergebnisse zu konzentrieren. Erstellen Sie eine entsprechende Literaturübersicht mit der sich die Leser befassen können, so dass Sie die aktuellen Erkenntnisse, die Ihren Forschungsfragen zugrunde liegen, verstehen können.

Um noch einmal das Beispiel der Krebsverläufe aufzugreifen: Was ist allgemein über Krebsverläufe bekannt? Was weiß man darüber oder welche Hypothesen werden über neue Krebsverläufe aufgestellt? Auf welche Wege zielen die derzeitigen Krebsmedikamente ab? Viele Bereiche, wie z. B. Krebs, sind sehr umfangreich und sollten nicht in aller Ausführlichkeit behandelt werden. Die Gliederung wird dabei helfen, den Fokus auf die wesentlichen Kenntnisse zu richten, die zum Verständnis Ihrer Forschungsfragen und Schlussfolgerungen notwendig sind. 

Methoden: Nachdem sie Ihre Fragen, Organisation und Schlussfolgerungen beschrieben haben, listen Sie Ihre Methoden auf. Die Autoren verfassen ihre Verfahren oft erst im Nachhinein und Peer-Reviewer prüfen sie nicht eingehend genug, da sie sich auf die wichtigsten Ergebnisse und deren Bedeutung für die Schlussfolgerungen konzentrieren. Die Verfahren sind jedoch entscheidend für die unabhängige Replikation, die dem wissenschaftlichen Verfahren zugrunde liegt. Beginnen Sie diesen Abschnitt Ihrer Gliederung mit den Methoden, die für die Hauptabbildungen nötig sind. Methoden, die einer längeren Erklärung bedürfen oder ausschließlich Ihre ergänzenden Abbildungen unterstützen, sollten als ergänzende Methoden aufgeführt werden. Erheblich modifizierte oder neue Methoden sollten im Manuskript ausführlich beschrieben werden. 

Anordnung ihrer Gliederung

Die endgültige Form Ihrer Gliederung sollte wie folgt aussehen und alle Ihre Angaben enthalten.

  1. Einleitung
  • Wichtige Hintergrundinformationen und Zitate, die den Lesern helfen, die Fragen und Schlussfolgerungen zu verstehen
  1. Methoden
  • Primäre Methoden, die die Abbildungen, Tabellen oder weitere Daten im Ergebnisteil belegen
  • Verfahren, die eine ausführliche Erklärung erfordern oder ausschließlich ergänzende Ergebnisse belegen
  1. Ergebnisse
  • Forschungsfragen
  • Datensätze zur Beantwortung der Frage
  • Versuche, die in alle Abbildung eingebaut sind
  • Schlussfolgerungen aus jedem Versuch
  • Fragen, die jede Schlussfolgerung aufwirft und die durch die nächste Forschungsfrage beantwortet werden sollen
  1. Diskussion
  • Zwei oder mehr Hauptschlussfolgerungen, die durch den Ergebnisteil gestützt werden
  • Forschungsdetails, die die Daten und Schlussfolgerungen im Ergebnisteil verdeutlichen

Denken Sie noch einmal darüber nach

Nehmen Sie sich Zeit, die Gliederung noch einmal zu überdenken und zu überprüfen. Während Sie die Gliederung noch einmal durchgehen, werden Sie neue Elemente hinzufügen, sodass eine detaillierte Gliederung entsteht, die Ihre Ideen und wichtigsten Punkte logisch zusammenfasst.

Jetzt können Sie mit dem Schreiben beginnen

Wenn Sie mit Ihrer Gliederung zufrieden sind, können Sie mit dem Schreiben Ihres Manuskripts beginnen. Eine gut strukturierte Gliederung ermöglicht es Ihnen, Ihre Abschnitte in derselben Reihenfolge zu schreiben, in der sie im Manuskript oder in der späteren Veröffentlichung erscheinen werden. Mit anderen Worten, Sie können mit der Einleitung beginnen, gefolgt von den Methoden, Ergebnissen und der Diskussion. Der Vorteil dieser Reihenfolge ist ein Manuskript, das sich flüssig liest und immer die richtige Detailtiefe enthält.

Ob Sie Anfänger beim Schreiben von wissenschaftlicher Literatur oder Experte sind, Sie werden mit einem gut strukturierten und logisch aufgebauten Manuskript belohnt, das von Kollegen und Reviewern gerne geprüft wird. Durch die Erstellung von Gliederungen können Sie sich auch besser auf die wichtigsten Fragen und Ergebnisse konzentrieren, die Sie für die Veröffentlichung Ihrer Forschungsarbeit benötigen. So kann die Gliederung Ihre Forschung und Ihr Schreiben letztlich überzeugender machen.

Klicken Sie hier, um zu beginnen.