Anmelden
FAQ
DEU
Menü

Das Literaturverzeichnis – formale Anforderung oder unverzichtbares Element einer wissenschaftlichen Arbeit?

Ein Literaturverzeichnis für wissenschaftliche Arbeiten erstellen

Wie jeder wissenschaftliche Autor weiß, müssen fast alle wissenschaftlichen und akademischen Artikel, Bücher und Paper ein Literaturverzeichnis enthalten. Und wie jeder wissenschaftliche Redakteur weiß, sehen die Autoren (seien es Studierende oder Wissenschaftler) die Vorbereitung eines Literaturverzeichnisses als eine undankbare Aufgabe an, die Zeit kostet, aber nur wenig zur Gesamtqualität ihres Textes oder der Hauptaussage beiträgt. Manche Autoren gehen sogar so weit, dass sie sich erst dann ernsthaft mit dem Erstellen eines Quellenverzeichnisses befassen, wenn sie ihre Arbeit für das wissenschaftliche Lektorat einsenden oder deren Übersetzung in Auftrag geben.

Aber ist das Literaturverzeichnis wirklich nur eine technische Hürde, die überwunden werden muss, um eine akademische Arbeit zur Veröffentlichung einzureichen? Nachstehend führen wir einige der Gründe dafür an, warum das Literaturverzeichnis ein wichtiger Teil Ihrer Forschungsarbeit sein sollte – und sogar ein unerlässliches Element, wenn es nicht bereits Bestandteil des akademischen Lektoratsprozesses wäre. Wir schlagen Ihnen einige Strategien für eine effiziente und effektive Vorbereitung eines Literaturverzeichnisses vor. Mit diesen Strategien sparen Sie nicht nur Zeit beim Lektorat Ihrer wissenschaftlichen Arbeit, sondern auch Geld, falls Sie die Arbeit übersetzen lassen.

Warum benötige ich ein Literaturverzeichnis?

Unabhängig davon, ob Sie einen Artikel, ein Buch, eine Forschungsarbeit oder eine Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit schreiben – ein Literaturverzeichnis ist unerlässlich, um Ihren Lesern wichtige Informationen mitzuteilen:

  • Zunächst einmal führen Sie im Literaturverzeichnis alle Quellen auf, die Sie verwendet haben. So können Ihre Leser die Bücher bei Bedarf finden und selbst lesen.
  • Zweitens zeigt ein ausführliches Literaturverzeichnis, dass Sie für Ihre Forschung geeignete Quellen herangezogen haben.
  • Drittens stellen Sie anhand Ihres Literaturverzeichnisses sicher, dass Sie die am besten geeigneten Versionen der jeweiligen Quellen verwendet haben – ob diese nun primäre oder sekundäre Quellen, Bücher oder Zeitschriftenartikel sind. Leser, die sich Ihre Quellenangaben ansehen, wissen so, dass Sie die aktuelle und relevanteste Version eines bestimmten Werks konsultiert haben.
  • Und schließlich zeigen Sie den Lesern (Akademikern, Forschenden, Wissenschaftlern, Studierenden oder Laien) mit Ihrem Literaturverzeichnis, dass Sie die gesamte relevante Literatur kennen und über die aktuellen Entwicklungen in Ihrem Bereich informiert sind.

Wie kann ich bei der Vorbereitung meines Quellenverzeichnisses Zeit (und Geld) sparen?

Manche Autoren befassen sich erst dann mit ihrem Quellenverzeichnis, wenn sie kurz davor stehen, ihre Arbeit für ein wissenschaftliches Lektorat einzusenden. Dies kann ein großer Fehler sein. Obwohl ein wissenschaftlicher Übersetzer oder Lektor sehr gut darin sein mag, Ihr Quellenverzeichnis korrekt zu formatieren, kann es vorkommen, dass nach fehlenden Details gefragt wird. Diese Einzelheiten, die Sie während des Schreibens schnell zur Hand hatten, erfordern jetzt einen extra Gang in die Bibliothek. Wir schlagen Ihnen daher die folgenden Strategien für das einfachere Erstellen Ihres Literaturverzeichnisses vor:

  • Erstellen Sie das Quellenverzeichnis während des Schreibens der einzelnen Abschnitte. Halten Sie die Einzelheiten zu den zitierten Quellen unmittelbar dann fest, wenn Sie sie zitieren. So müssen Sie später nicht erst lange suchen, wenn Sie das Buch vielleicht schon weggeräumt oder zurückgegeben haben.
  • Notieren Sie sich alle Details: den genauen Titel, die Namen der Autoren (mit korrekter Schreibung), den Herausgeber, den Standort, das Jahr usw.
  • Vergessen Sie nicht die Seitenzahlen für Ihre Zitate. Dadurch können Sie verhindern, später nach dem zitierten Textabschnitt suchen zu müssen.
  • Für Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden müssen Sie die Seitenzahlen für den gesamten Artikel angeben, nicht nur die Seitenzahlen für die Stellen, die Sie zitieren. Ihr Quellenverzeichnis muss die gesamten Seitenzahlen enthalten.
  • Finden Sie heraus, nach welchem Stil Sie zitieren müssen. Informieren Sie sich vor dem Einreichen des Manuskripts bei einer Zeitschrift oder einem Verlag und vor dem Schreiben einer Bachelor-/Master- oder Doktorarbeit darüber, welcher Stil für das Zitieren und die Literaturangaben verwendet werden muss. So können Sie Ihr Literaturverzeichnis während des Schreibens richtig formatieren.
  • Automatisierung: Ein guter Literaturverzeichnis-Ersteller übernimmt automatisch die Formatierung des Literaturverzeichnisses. Sie müssen nur noch die jeweiligen Einzelheiten in die Software eingeben.

Und ganz wichtig: Sehen Sie das Literaturverzeichnis als einen fortlaufenden und wichtigen Bestandteil Ihrer wissenschaftlichen Arbeit.

Jetzt ein personalisiertes Angebot anfordern!

Klicken Sie hier, um zu beginnen.